Konditionen
Beratung und Honorarsätze
Die Beratung erfolgt auf Honorarbasis. Die Stundensätze zu den jeweiligen Angeboten (Einzelberatung, Paarberatung, Coaching) finden Sie direkt bei den entsprechenden Beschreibungen. Das Erstgespräch dient dazu, uns gegenseitig kennenzulernen und Ihnen einen ersten Eindruck von meiner Arbeitsweise zu vermitteln. Nach dem Erstgespräch haben Sie ausreichend Zeit, in Ruhe zu entscheiden, ob Sie sich eine weiterführende Zusammenarbeit vorstellen können.
Sollten Sie aufgrund finanzieller Einschränkungen eine ermäßigte Beratung benötigen, sprechen Sie mich bitte an. Ich biete in solchen Fällen -in begrenztem Umfang- individuelle Lösungen an.
Online-Beratung über RedConnect Plus
Ich biete Beratungen auch online über RedConnect Plus an – eine zertifizierte, datenschutzkonforme Videoplattform speziell für psychologische Fachkräfte. Die Online-Sitzungen bieten Ihnen maximale Flexibilität bei gleicher inhaltlicher Qualität wie vor Ort.
Sie benötigen lediglich eine stabile Internetverbindung und ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon. Sprechen Sie mich bei Interesse gerne an.
Dauer des Beratungsprozesses
Die Dauer des Beratungsprozesses richtet sich nach Ihren individuellen Anliegen und Bedürfnissen und wird entsprechend angepasst.
Zahlungsmöglichkeiten
Barzahlung, Überweisung oder PayPal sind möglich.
Kostenübernahme
Mein Angebot richtet sich an Selbstzahler/innen sowie Privatversicherte. Je nach Tarif können die Kosten für psychologische Beratung und Coaching teilweise oder vollständig von Ihrer privaten Krankenversicherung übernommen werden. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung über die genauen Bedingungen – ich unterstütze Sie gerne dabei.
Wichtiger Hinweis für Selbstzahler/innen
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten für psychologische Beratung oder personzentriertes Coaching. Die Finanzierung erfolgt daher auf Selbstzahlerbasis.
Eine Beratung ist in diesem Rahmen ohne vorherige Diagnose oder Antragsverfahren möglich. Der Beginn und die Gestaltung der Sitzungen können dadurch individuell abgestimmt und flexibel gehandhabt werden.
Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht. Es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Krankenkassen oder andere Dritte.
Je nach individueller Situation kann eine teilweise Kostenübernahme durch private Zusatzversicherungen, Arbeitgeberprogramme oder andere Stellen möglich sein. Bitte klären Sie dies bei Bedarf vorab.
Terminabsagen und -verschiebungen
Um einen reibungslosen Ablauf und eine faire Praxisorganisation für alle Klienten zu gewährleisten, bitte ich Sie, folgende Regelungen bezüglich Terminabsagen zu beachten:
Absagen und Verschiebungen
Termine können bis 24 Stunden im Voraus kostenfrei abgesagt oder verschoben werden.
Termine, die nicht mindestens 24 Stunden im Voraus abgesagt werden, berechne ich mit dem vollen Honorar. Bitte haben Sie Verständnis, dass kurzfristige Absagen nicht anderweitig vergeben werden können.
Krankheit und Notfälle
Bei Krankheit oder unvorhergesehenen Notfällen ist eine kurzfristige Absage selbstverständlich möglich. Bitte informieren Sie mich in diesem Fall so früh wie möglich, damit wir eine individuelle Lösung finden können.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation!
Vertraulichkeit und Schweigepflicht
Als Mitglied der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG e. V.) verpflichte ich mich zur Einhaltung der berufsethischen Richtlinien, insbesondere zur Wahrung der Vertraulichkeit im Beratungsprozess.
Alle Informationen, die Sie mir im Rahmen der Beratung anvertrauen, werden vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte (z. B. Angehörige, Institutionen oder Ärzt*innen) erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Bei Fragen zur Schweigepflicht oder zum Datenschutz kläre ich Sie gerne zu Beginn der Beratung über die geltenden Rahmenbedingungen auf.
Grenzen des Angebots
Mein Beratungsangebot richtet sich an Menschen, die sich in persönlichen, partnerschaftlichen oder beruflichen Fragen Unterstützung wünschen – sei es zur Klärung von Anliegen, zur Stärkung der Selbstreflexion oder zur Begleitung in herausfordernden Lebensphasen.
Es handelt sich dabei um psychologische Beratung auf personzentrierter Grundlage. Dieses Angebot ist keine heilkundliche Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes und ersetzt keine medizinisch-psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung.
Psychologische Beratung kann – auch begleitend zu anderen Versorgungsformen – hilfreich und unterstützend sein. Dennoch gibt es Grenzen: Bei schweren psychischen Erkrankungen oder akuten psychischen Krisen ist in der Regel eine fachärztliche oder psychotherapeutische Behandlung erforderlich. In akuten Notlagen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116 117), die Telefonseelsorge (0800 1110111 oder 0800 1110222) oder eine psychiatrische Klinik.
Wenn Sie unsicher sind, ob mein Beratungsangebot für Ihr Anliegen passend ist, sprechen Sie mich gerne an – in einem unverbindlichen Erstkontakt klären wir gemeinsam, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll erscheint oder ob andere Unterstützungsmöglichkeiten geeigneter wären.
Zwei grün gepolsterte Sessel. Hier findet das Beratung und Coaching in Tuttlingen für Einzelpersonen und Paare statt
"Menschen sind nicht nur das, was sie sind, sondern auch das, was sie werden können" – Carl R. Rogers
Beratung und Coaching in Tuttlingen - Ihr Weg zu mehr Klarheit und innerer Balance
In einem wertschätzenden und unterstützenden Prozess begleite ich Sie in drei Schritten:
Schritt 1
Klarheit gewinnen
Zu Beginn nehmen wir uns Zeit, Ihre Anliegen und Herausforderungen zu benennen und besser zu verstehen. Gemeinsam verschaffen wir uns einen klaren Überblick über Ihre Situation, erkunden, was Sie bewegt, und klären mögliche Themen und Ziele.
Schritt 2
Ressourcen entdecken und Perspektiven erweitern
Wir richten den Blick auf Ihre Stärken, Werte und bereits vorhandenen Ressourcen. Auf dieser Basis entwickeln wir neue Perspektiven, erarbeiten Lösungsansätze und erkunden Handlungsmöglichkeiten, die Sie stärken und voranbringen.
Schritt 3
Ziele setzen und umsetzen
Wenn sich erste Orientierung zeigt und neue Blickwinkel entstehen, kann es hilfreich sein, konkrete nächste Schritte ins Auge zu fassen. Gemeinsam formulieren wir realistische Ziele und entwickeln Strategien, um diese in Ihrem Alltag umzusetzen in einem Tempo, das zu Ihnen passt.
„Es ist im Leben sehr selten, dass uns jemand zuhört und wirklich versteht, ohne gleich zu urteilen. Dies ist eine sehr eindringliche Erfahrung.“ Carl R. Rogers
Anmelden zum kostenfreien Orientierungsgespräch
Buchen Sie jetzt ein kostenfreies Orientierungsgespräch, um Ihre Anliegen zu besprechen und einen ersten Eindruck von meiner Arbeitsweise zu gewinnen. In einem kurzen Telefonat (ca. 15 Min.) beantworte ich Ihre Fragen zur Beratung und zum Ablauf – ganz unverbindlich. So funktioniert’s:
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular, um mir Ihre Telefonnummer sowie ein bis zwei Wunschzeitfenster für einen Rückruf mitzuteilen.
Ich melde mich dann zeitnah bei Ihnen zurück.
© 2025 Réka Kurfürst | Erstellt von LM Consulting | Alle Rechte vorbehalten.